Stern
St.Galler Zeitreise – 3. Akt: 1980
Bild: Timon Furrer
  zum Spielplan
Mo 4.11 20:00 Uhr
Mi 6.11 20:00 Uhr
Normalpreis CHF 35.00
Studierende, Auszubildende, Kulturlegi CHF 20.00
Zu ihrem 60-Jahr-Jubiläum blickt die Kellerbühne über ihren Tellerrand hinaus: Sie lädt das Publikum zu einer «Zeitreise in vier Akten» ein und spiegelt mit szenischen Lesungen herausragender St.Galler Romane die kulturelle Entwicklung dieser Stadt von 1900 bis 2000. Dritter Akt: «Stern» von Andreas Niedermann.

STERN von Andreas Niedermann
Video-Trailer ansehen: Klicken Sie hier

***

In seinem autobiografischen Bericht «Schreiben – Selbstbildnis mit Tier» hat der Autor Andreas Niedermann 2022 seinen Werdegang vom orientierungslosen Herumtreiber zum fokussierten Schriftsteller geschildert, der mit seinen ersten drei Romanen «Sauser» (1987), «Stern» (1989) und «Die Stümper» (1996) eine bemerkenswerte Trilogie geschaffen hat, die genau diese Entwicklung autofiktional beschreibt.

Erstens: «Ein junger Mann – Fred Sauser – will schreiben und muss herausfinden, wie’s geht.»

Zweitens: «Ein Autor – Tom Stern – kommt nach einer Buchveröffentlichung in der Kulturszene der Ostschweizer Metropole an, eine Szene, die ihn anwidert.»

Drittens: «Ein Autor – Louis Galt – will keiner mehr sein.»

Über «Stern» bemerkt Niedermann: «Ich schrieb über den Kulturbetrieb, so wie ich ihn erfahren hatte, ich schrieb über Schmerz und Sex, über Knochenbrüche und Irresein, über Verzweiflung der Desperados, die sich, wie ich, in den Rausch flüchteten und durch die Sümpfe und Niederungen der Notwendigkeit stapften. (…) 60‘000 Worte Hass, Sex, Unfall, Unflat, Trauer, Schmerz, höhnisches Gelächter und Vernichtungswünsche.»

Im Stil der Beat-Generation geschrieben, entpuppt sich der Roman als Befindlichkeitsanalyse eines – wie Niedermann in seinem Buch «LOG» (2010) schreibt – «liebeskranken, beleidigten und erschöpften Romanautors».

An gleicher Stelle hat er das Credo formuliert: «Ich gelangte zur Ansicht, dass Bücher, bei deren Lektüre es nichts zu lachen gab, nicht wert sind gelesen zu werden.»

Die Kellerbühne St.Gallen inszeniert seinen Szeneroman aus den 1980er Jahren in diesem Sinne und macht damit die Probe aufs Exempel.

Mit Boglárka Horváth, Alexandre Pelichet, Matthias Peter. Musik Urs Gühr.

Kultur, Klatsch und Klüngel
Vorschau im Tagblatt lesen: Klicken Sie hier
 
7.11
Donnerstag
8.11
Freitag
9.11
Samstag
Bild: Yoshiko Kusano
Kim de l’Horizon
Dann mach doch Limonade, Bitch
Theater. Vier Wesen in einem Monstermagen kämpfen um ihre Freiheit. Ein wilder Sprachritt verhandelt aktuelle Diskurse, ohne theoretisierend oder belehrend zu sein.

Text: Kim de l’Horizon. Mit Silke Geertz, Newa Grawit, Christoph Rath, Diego Valsecchi, Jojo Kunz. Regie: Olivier Keller.

Video-Trailer ansehen: Klicken Sie hier

Bericht auf Tagblatt online lesen: Klicken Sie hier
 
13.11
Mittwoch
15.11
Freitag
Bild: ZVG
Christof Wolfisberg (50% vom Duo OHNE ROLF)
Halbtraum
Fantastik-Kabarett. Sind wir frei, wenn wir träumen? Oder nur in uns selbst gefangen? Wolfisberg lockt das Publikum in einen Traum, in dem Komik und Poesie sich vergnügen.

Ausschnitt aus dem letzten Solostück "Abschweifer" ansehen: Klicken Sie hier
 
Zum Spielplan