zum Spielplan
Normalpreis CHF 38.00
Studierende, Auszubildende, Kulturlegi CHF 23.00
Nachdem Eric an seinem neunten Geburtstag zum ersten Mal seine Lieblingstante Chopin spielen gehört hat, lässt ihn der Wunsch nicht mehr los, dem Zauber dieser Musik auf die Schliche zu kommen. Doch alles Üben hilft nichts. Eric vermag dem Instrument nicht jene überirdischen Klänge zu entlocken, mit denen seine Tante ihn verzaubert hat.
Doch als Student in Paris findet er dank seiner eigensinnigen Klavierlehrerin Madame Pylinska einen Weg zu Chopin. Ihr Unterricht lässt Eric verzweifeln. Er soll am Morgen im Park Blumen pflücken, ohne dass die Tautropfen herunterfallen, er soll Entenfutter in den Teich werfen und die Ringe auf dem Wasser beobachten, und er soll seiner Partnerin beim Sex in die Augen schauen. Ein Zufall, die Sorge um seine Tante – und vielleicht auch Madame Pylinskas Lehrmethoden – lassen ihn eines Tages das Geheimnis von Chopin ein einziges Mal lüften.
Dieser kurze Roman von Eric-Emmanuel Schmitt ist eine Hommage an seine Klavierlehrerin. Der Suche nach der Unmittelbarkeit und dem, was hinter der Schönheit der Kunst steht, ist diese Geschichte gewidmet. Natürlich auch der Suche nach sich selbst. Madame Pylinska hat den Schriftsteller Eric-Emmanuel Schmitt geprägt. Offensichtlich sogar mehr als der geheimnisvolle Chopin.
«Eine kleine, aber feine Philosophie über die Liebe und das Leben.» Hörzu
«Es gibt Geheimnisse, die man nicht entschlüsseln darf, sondern denen man sich einfach hingeben sollte: Sie bereichern unser Leben.»
Regie Martha Zürcher
Spiel Graziella Rossi und Alexandre Pelichet
Piano Eleonora Em
Musikalische Bearbeitung Eleonora Em
Ausstattung und Bühne Elke Thomann
Produktionsleitung Alexandre Pelichet
Verlagsrechte Felix Bloch Erben Berlin